Amazing Space Photos: Astronomie-Fotograf des Jahres 2013 des Royal Observatory
Erde und Weltraum: Licht zum Stern leiten
Mark Gee | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Der Himmel der südlichen Hemisphäre bietet eine reiche Vielfalt an astronomischen Highlights. Die zentralen Regionen der Milchstraße, 26.000 Lichtjahre entfernt, erscheinen im zentralen Teil dieses Bildes von Mark Gee, der den Wettbewerb Astronomy Photographer of the Year 2013 des Royal Observatory Greenwich gewann, als ein Gewirr aus Staub und Sternen. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Erde und Weltraum: Grüne Energie
Fredrik Broms | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Die wechselnden Lichter der Aurora Borealis können viele Formen annehmen, da sie durch das komplexe Magnetfeld der Erde geformt werden. Platten und Flächen aus glühendem Gas scheinen sich über Grøtfjord in Norwegen zu einem riesigen Wirbel zu verdrehen. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Erde und Weltraum: Ein vierfacher Mondschein
Dani Caxete| Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Dieser vierfache Mondschein wurde von Dani Caxete für die Ausstellung Astronomiefotograf des Jahres 2013 im Royal Observatory Greenwich aufgenommen. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Erde und Weltraum: Eisiger Besucher
Fredrik Broms | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Wie die schneebedeckten Berge im Vordergrund besteht der Kern des Kometen Panstarrs größtenteils aus Eis und Gestein. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Erde und Weltraum: Snowy Range Perseid Meteor Shower
David Kingham | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Der Fotograf hat 23 einzelne Stills kombiniert, um die Spannung und Dynamik dieses natürlichen Feuerwerks zu vermitteln. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Deep Space: Himmlische Impasto
Adam Block | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
In nur wenigen tausend Jahren wird die heftige Strahlung der Sterne in diesem Nebel die umgebenden Staub- und Gaswolken erodieren und sein Aussehen radikal verändern. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Deep Space: Rho Ophiuchi und Antares Nebel
Tom O’Donoghue | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Das rauchige Aussehen der Staubwolken in diesem Bild ist passend, da die Staubkörner, aus denen der Nebel besteht, eine ähnliche Größe wie Rauchpartikel hier auf der Erde haben. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Deep Space: M81 – 82 und integrierter Flussnebel
Ivan Eder | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
M81 und M82 liegen in einer Entfernung von zwölf Millionen Lichtjahren von der Erde und sind Galaxien mit einem Unterschied. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Weltraum: Omega Centauri
Ignacio Diaz Bobillo | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Omega Centauri ist ein Kugelsternhaufen, eine kugelförmige Wolke mit mehreren Millionen Sternen. Wie dieses Bild zeigt, sind die Sterne zum Zentrum hin dichter gebündelt. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Deep Space: Schwimmende Metropole – NGC 253
Michael Sidonio | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
NGC 253 wurde erstmals 1783 von der Astronomin Caroline Herschel entdeckt und ist ein seltenes Beispiel für eine „Starburst-Galaxie“, bei der neue Sterne mit einer vielfach höheren Geschwindigkeit in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, gebildet werden. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]
Unser Sonnensystem: Corona Composite of 2012: Australian Totality
Mann-zu-Hui | Das Nationale Schifffahrtsmuseum | Royal Observatory Greenwichs Astronomy Photographer of the Year 2013
Eine natürliche Abschwächung der blendenden Helligkeit der Sonne durch den Mond enthüllt das geisterhafte Glühen von Gas mit einer Temperatur von einer Million Grad Celsius. [Lesen Sie hier die ganze Geschichte]